14. Krefelder Tag der Kinderkrankenpflege

Kinderkrankenpflegetag 06.03.2026

Einfach, schnell und bequem hier anmelden!


14. Krefelder Tag der Kinderkrankenpflege

Wir laden Sie herzlich zum 14. Krefelder Tag der Kinderkrankenpflege in die Räumlichkeiten der Hochschule Niederrhein in Krefeld ein.

Das diesjährige Thema ist hochaktuell und berührt viele Aspekte unserer täglichen Arbeit:
Facetten der Sucht

Wir richten den Blick sowohl auf substanzbezogene Suchtstörungen – wie Alkohol-, Nikotin- und Cannabiskonsum im Kontext der aktuellen Legalisierungsdebatte – als auch auf Verhaltenssüchte wie die digitale Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter. Diese Suchtformen zählen heute zu den größten Risiken für eine gesunde altersgerechte Entwicklung.

Welche Auswirkungen haben diese Störungen auf die körperliche, psychische und soziale Entwicklung junger Menschen? Welche Präventionsansätze gibt es, und was bedeuten diese für Ihre praktische Arbeit? Antworten auf diese und weitere Fragen erwarten Sie in spannenden Vorträgen und praxisnahen Workshops.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Risiko für das ungeborene Kind, das durch den Drogenkonsum der Mutter bereits in der Schwangerschaft erheblich beeinträchtigt werden kann. Welche Folgen hat beispielsweise eine intrauterine Alkoholexposition? Welche Unterstützungsangebote stehen drogenabhängigen Schwangeren zur Verfügung? Und wie wird mit dem neonatalen Abstinenzsyndrom in der Praxis umgegangen?

Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf eine zentrale Herausforderung im Berufsalltag: den Generationsunterschied in professionellen Teams. Wie kann eine erfolgreiche, wertschätzende Zusammenarbeit zwischen den Generationen gelingen?

Wie gewohnt dürfen Sie sich auf renommierte Referent:innen freuen, die ihr Wissen in Vorträgen und Workshops mit Ihnen teilen.

Freuen Sie sich auf einen interessanten und erkenntnisreichen Fachtag, mit vielen Impulsen für die Praxis und Gelegenheit zum kollegialen Austausch.

Seien Sie herzlich willkommen!

Programm

9.00 –  9.30 Uhr
Empfang und Begrüßung

Diane Kamps, DRK-Schwesternschaft Krefeld e.V.
Tim Niehues, Helios Klinikum Krefeld
Bettina Lichtblau, BeKD e.V.
9.30 –  10.10 Uhr
Berauschend:
Jugendliche und Alltagsdrogen
Rainer Thomasius
10.10 – 10.45 Uhr
Alles FASD!?
Folgen intrauteriner Alkoholexposition
Helmut Hollmann
10.45 – 11.15 Uhr Pause
11.15 – 11.50 Uhr
Digital gesund oder krank?
Die Verantwortung liegt bei uns!
Risiken und Gefahren digitaler und sozialer Medien
Ira-Katharina Petras
11.50 – 12.25 Uhr
Das substanzabhängige Neugeborene 
Herausforderung für die neonatologische Betreuung
Eva Rieck
12.25 – 13.00 Uhr
Altersgemischte Teams in der Kinderkrankenpflege
Generationsunterschiede verstehen und nutzen
Jessica Schäfer
13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 – 15.10 Uhr
Workshop Block I (Siehe Workshops)
15.10 – 15.30 Uhr Kaffeepause
15.30 – 16.40 Uhr
Workshop Block II (Siehe Workshops)
16.45 – 17.00 Uhr Abschlussplenum

Workshop 1

Alltägliche Medienwelten von Kindern zwischen 0 bis zur Vorschule begleiten

Kinder begegnen digitalen Medien oft schon ab dem Säuglingsalter – durch das Fotografiert werden im Familienalltag, durch digitale Sprachassistenten, durch Bildschirme im Umfeld. Viele Kinder wachsen ganz selbstverständlich in medial geprägten Lebenswelten auf. Umso wichtiger ist eine sensible, reflektierte und alltagsnahe Begleitung durch Erwachsene – von Anfang an.

In diesem interaktiven Workshop erhalten Fachkräfte Impulse, wie sie Familien im Umgang mit digitalen Medien in der frühen Kindheit sicher und konstruktiv unterstützen können.

Die Teilnehmer*innen erhalten Einblick und Orientierung: Welche Medienangebote sind für welches Alter geeignet? Wie lässt sich ein medienbewusster Alltag gestalten? Und wie gelingt es, Medien so einzusetzen, dass sie kindliche Entwicklung unterstützen – statt überfordern?

Neben fachlichem Input erwarten Sie erprobte Praxistipps, altersgerechte Empfehlungen und die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung – digital und analog. Der Workshop richtet sich an Fachkräfte aus Pflege, Sozialarbeit, Frühpädagogik und angrenzenden Bereichen.

Hinweis: Wenn verfügbar, bringen Sie gerne ein Smartphone oder Tablet mit Onlinezugang mit – zur freiwilligen interaktiven Nutzung über QR-Codes während des Workshops. Die Teilnahme ist aber selbstverständlich auch ohne mobiles Endgerät möglich.
____________________________________________________________

Workshop 2a

Bildschirmfrei bis 3 – und danach?

12- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche, die als digital natives von ihren ersten Lebensjahren an mit digitalen Medien aufwachsen, haben eine besondere Affinität zum Internet. Altersunangemessene Inhalte und soziale Interaktionen im Internet können mit Gefahren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen einhergehen, beispielsweise durch die Demonstration ungefilterter Gewaltdarstellungen, die Vermittlung von Verschwörungstheorien, eigene Erfahrungen mit Cybermobbing und Cybergrooming oder die Identifikation mit dysfunktionalen Rollenvorbildern. Zudem wohnt den suchtfördernden Mechanismen der digitalen Medien ein Gefährdungspotenzial inne. Adoleszente sind von den Nutzungsstörungen digitaler Medien besonders häufig betroffen.

Seit 2019 führt das DZSKJ im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit durch ein Markt-und Meinungsforschungsinstitut (Forsa GmbH) in jährlichen Wiederholungsmessungen eine repräsentative Befragung bei 10- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen sowie je einem Elternteil durch. Neben den Nutzungszeiten sowie der Prävalenz riskanter und pathologischer Nutzungsmuster von digitalen Spielen, sozialen Medien und Streaming werden assoziierte Faktoren mit einem Fokus auf die medienerzieherische Selbstwirksamkeit der Eltern untersucht. Welche familiären Faktoren schützen Kinder vor ungünstigen Auswirkungen der Mediennutzung?
____________________________________________________________

Workshop 2b

Digitale Kindheit verstehen – Zwischen Kontrolle, Vertrauen und Verantwortung

Unsere Kinder wachsen in einer Welt auf, in der „online sein“ keine Option mehr ist – sondern Alltag. Doch wie beeinflusst diese ständige Vernetzung ihre psychische Gesundheit? Wann wird Mediennutzung zur Belastung? Und wie können wir junge Menschen stärken – gegen digitalen Druck, digitale Gewalt und Suchtmechanismen? In meinem Workshop beleuchte ich Risiken und Auswirkungen digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche – aus psychologischer Sicht und mit Blick auf schulische wie familiäre Erfahrungsräume. Ich gebe einen Einblick, wie Mediensucht entsteht, warum echte Langeweile ein Entwicklungsfaktor ist und weshalb nicht nur technische Schutzmaßnahmen, sondern vor allem authentisch begleitende Erwachsene entscheidend sind.
____________________________________________________________

 

Workshop 3

FAS(D) im kindlichen und familiären Alltag

Beratung, Unterstützung und Begleitung von Kindern und Familien, die mit FAS(D) leben. Welche Hilfestellungen gibt es im Säuglings-, Kleinkind- und Schulalter und wie könnte ein Perspektivwechsel in der Arbeit gelingen?
______________________________________________________________

Workshop 4

„Vom Babyboomer zur Generation Z – erfolgreiche Zusammenarbeit der verschiedenen Generationen“

Wie „ticken“ die verschiedenen Generationen und wie kann die Zusammenarbeit gelingen?
______________________________________________________________

Workshop 5

Familienorientierte Pflege in der Neonatologie bei Drogenabusus der
Eltern

Aus ärztlicher und pflegerischer Sicht.
______________________________________________________________

Workshop 6

Zwischen Lebensrealität und Stigma – Schwangere mit Substanzkonsum verstehen und begleiten

Schwangere mit Substanzkonsum leben oft in komplexen und belastenden Lebensrealitäten, in denen Stigmatisierung und gesellschaftliche Vorurteile eine große Rolle spielen. Um eine differenzierte Haltung entwickeln zu können, ist es für Fachkräfte wichtig, diese Erfahrungen zu verstehen und die Perspektive der Betroffenen einzubeziehen.
______________________________________________________________

Weitere Informationen

Veranstalter:
DRK-Schwesternschaft Krefeld e.V. in Kooperation mit dem Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland BeKD e.V. und dem Helios Klinikum Krefeld

Veranstaltungsort:
Hochschule Niederrhein
Reinarzstraße 49 | 47805 Krefeld
Gebäude J

Teilnahmebeitrag:
Einzelanmeldungen Mitglieder DRK/BeKD e.V.   150 €
Einzelanmeldungen Nichtmitglieder                     160 €
Auszubildende                                                             80 €
Gruppenanmeldungen, mind. 5 Personen            130 €
„Frühbucher“ bis zum 31.12.2025                            130 €
Tageskasse                                                                     175 €

Für weitere Rabattinformationen für Auszubildende setzen Sie sich bitte mit Frau Seiffert in Verbindung!

Silke Seiffert
DRK-Schwesternschaft Krefeld e.V.
Jakob-Lintzen-Str. 3
47807 Krefeld
Tel: 02151 58 97 0 / 12
Fax: 02151 58 97 39
EMail seiffert@drk-schwesternschaft-kr.de

Einfach, schnell und bequem hier anmelden!

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die Abmeldung von Fort-  und Weiterbildungen muss uns bis spätestens 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung in schriftlicher Form vorliegen. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt müssen wir die volle Kursgebühr berechnen.