Patienten- und Familienkontakte gut gestalten und gesund bleiben
Für die professionelle Begleitung und Pflege benötigen Pflegefachpersonen die optimale Portion professioneller Nähe und Distanz, um Vertrauen aufzubauen, die Bedürfnisse der Familien/Kinder erfassen zu können und gleichzeitig die Verantwortung für sich selbst im Blick zu behalten. Das empathiebasierte Entlastungskonzept empCARE setzt genau hier an.
Wie gelingt es Patienten- und Familienkontakte so zu gestalten, dass eine gute Selbst-Andere-Differenzierung gelingt und durch eine gesunde, reflektierte empathische Interaktion eine tragfähige Beziehung aufgebaut und gehalten werden kann? Dies tut den Kindern und Familien gut und wirkt gleichzeitig nachhaltig entlastend für Sie.
empCARE ist im Rahmen eines vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts entwickelt und wissenschaftlich evaluiert worden.
Sie haben nun die Chance im Rahmen eines 2-tägigen Trainings die Inhalte dieses Konzeptes kennenzulernen und selbst zu erfahren.
Sie werden danach:
- die gewaltfreie Kommunikation (gfK) sowie das Empathie-/Pseudo-Empathie-Prozessmodell (EPPM) als Grundlagen entlastender empathischer Interaktion kennen.
- Verhalten wertfrei beschreiben und Emotionen klären können.
- Bedürfnisse klären und mitteilen können.
- Gemeinsame Lösungsstrategien entwickeln können.
Weiter Informationen erhalten Sie unter: www.empcare.de
11.10. – 12.10.2023
von 9.00 – 17.00 Uhr
Einzelanmeldung 325 € p.P.
„Frühbucher“ bis 31.03.2023 280 € p.P.
Gruppe mindestens 3 280 € p.P.
Die Abmeldung muss uns bis spätestens 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung in schriftlicher Form vorliegen.
Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt müssen wir die volle Kursgebühr berechnen.
Silke Seiffert
Kinderkrankenschwester, Pflegepädagogin
Simone Kügler
Lehrerin für Pflege und Gesundheit MA Fachkinderkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie
Leiterin der pädiatrischen Intensivfachweiterbildung Uni-Klinikum Düsseldorf
empCARE Trainerin
DRK-Schwesternschaft Krefeld e.V.
Jakob-Lintzen-Str. 3
47807 Krefeld
Tel: 02151/5897-12/-0
Silke Seiffert
DRK-Schwesternschaft Krefeld e.V.
Jakob-Lintzen-Str. 3
47807 Krefeld
Tel: 02151/5897-12/-0
seiffert@drk-schwesternschaft-kr.de
www.drk-schwesternschaft-kr.de
Melden Sie sich bitte schriftlich für Fort- und Weiterbildungen an. Laden Sie das PDF herunter, drucken Sie es aus und schicken Sie es ausgefüllt per Post oder Fax an uns.