Im Rahmen der Vertiefungstage werden erlebte herausfordernde Situationen der Teilnehmenden
aus dem Bereich der pädiatrischen Palliativversorgung analysiert und Lösungswege erarbeitet.
Dabei dreht sich alles übergeordnet um die Themen Autonomie und Teilhabe.
Wie werden betroffene Kinder und Eltern in der palliativen Versorgung darin unterstützt?
Welche Rolle spielen die ACP-Gespräche (vorausschauende Versorgungsplanung) dabei?
Wie können diese bedeutenden Bedürfnisse bei der Ernährung, Sondenernährung, berücksichtigt
werden?
In dem Vertiefungsseminar beschäftigen Sie sich mit den Unterthemen ACP-Gespräche, Total
Pain, (Sonden-) Ernährung, Schluckstörungen, Basale Stimulation.
Wie erkenne ich Schluckstörungen? Welche Konsequenzen hat das? Welche multiprofessionellen
Maßnahmen sind möglich und sinnvoll? Inwieweit ist eine Familienkost auch bei einem Gastrostoma/PEG-Sonde möglich? Einblicke in ein eigens dafür entwickeltes Kochbuch werden gegeben.
Wie können nach dem Konzept der Basalen Stimulation® die Kinder unterstützt werden
Vertrauen in ihren eigenen Körper zu entwickeln, Angst abzubauen und die Nahrungsaufnahme
als positives Erlebnis zu erfahren?
Die Begleitung der betroffenen Familien und Kinder ist hochkomplex und Bedarf der
kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung aller beteiligten Berufsgruppen.
Mit dieser Fortbildungsveranstaltung wird die Qualitätssicherung gemäß der gesetzlichen
Grundlagen nach §39a, §132d ff, §132g, §37b Abs. 1,2 SGB V sichergestellt.
Freuen Sie sich auf 3 spannende Tage und einen regen Austausch unter Kolleginnen und
Kollegen.
Pflegefachpersonen im Tätigkeitsfeld der (palliativen) Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit abgeschl. Qualifikation Päd. Palliative Care
3-Tages Seminar
28.04. – 30.04.2025
jeweils von 09:00 bis 18:00 Uhr
Einzelanmeldung 475 € p.P.
„Frühbucher“ Anmeldung bis 31.03.2025 395 € p.P.
Gruppenanmeldung mind.3 Pers. 395 € p.P.
Die Abmeldung muss uns bis spätestens 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung in schriftlicher Form vorliegen. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt müssen wir die volle Kursgebühr berechnen.
1. Dr. Laura Trocan
Kinderpalliativärztin, Kinderpalliativteam
Sternenboot, Uni-Klinik Düsseldorf
2. Karin-Bettina Encke
Wiss. Mitarbeiterin / B.sc. Psychologie
Kinderpalliativteam Sternenboot, Düsseldorf
3. Bettina Schultheiß
Kinderkrankenschwester
Praxisbegleiterin für Basale Stimulation®
4. Katrin Krug
Logopädin BA, Lehr- und Forschungslogopädie MA , RWTH Aachen, Promotionsstudium an
der HHU Düsseldorf, wissenschaft. Mitarbeiterin päd. Pneumologie und Dysphagie Uni-Kinderklinik Düsseldorf
5. Yvonne Dinger
Verwaltungsbeamtin, pflegende Mutter,
zertifizierte Ernährungsberaterin BTB
6. Silke Seiffert
Kinderkrankenschwester, Pflegepädagogin BA, Päd. Palliative Care, zertifizierte Kursleitung
DGP, DRK-Schwesternschaft Krefeld e.V.
Silke Seiffert
Tel: 02151/5897-12/-0
seiffert@drk-schwesternschaft-kr.de
Melden Sie sich bitte schriftlich für Fort- und Weiterbildungen an. Laden Sie das PDF herunter, drucken Sie es aus und schicken Sie es ausgefüllt per Post oder Fax an uns.
DRK-Schwesternschaft Krefeld e.V.
Jakob-Lintzen-Str. 3
47807 Krefeld
Tel: 02151/5897-12/-0